Dorferneuerung
Attraktive Ortsmitte als Treffpunkt für Jung und Alt

Drei Herren und eine Frau stehen vorm Haupteingang zum neuen Bürgerhaus in Dürnhart. Zwei Personen halten eine Urkunde in ihren Händen.Zoombild vorhanden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

18.03.2025) Gemeinde Rain, Lkr. Straubing-Bogen - Mit dem Bürgerhaus „Alte Schule Dürnhart“ ist ein Ort der Begegnung mitten in Dürnhart, einem Ortsteil der Gemeinde Rain, entstanden. Angeschlossen ist das Bürgerhaus an das Nahwärmenetz, das den Ort mit klimaneutraler Energie versorgt. Beide Projekte wurden vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro im Rahmen der einfachen Dorferneuerung Rain-Dürnhart gefördert.

Amtsleiter Hans-Peter Schmucker übergab nun an Bürgermeisterin Anita Bogner eine Urkunde anlässlich der Beendigung des Projektes. Mit der Auszahlung der Restfördersumme in Höhe von 286.000 Euro ist die einfache Dorferneuerung offiziell abgeschlossen.

Das neue Bürgerhaus, bestehend aus Saalbau und Nebengebäude, wurde an Stelle des ehemaligen Schulhauses von 1949 errichtet, nachdem für dieses Gebäude keine bauordnungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit bei einer Umnutzung gegeben war. Durch den Ersatzbau ist ein umfassend barrierefreies Gemeinschaftshaus von hoher ästhetischer Qualität im Ortsinneren entstanden, ohne an anderer Stelle unbebaute Fläche in Anspruch zu nehmen.
„Der Bau ist ein Vorzeigebeispiel für eine zukunftsorientierte, auf die Herausforderungen des demographischen Wandels reagierende Innenentwicklung“, betonte Hans-Peter Schmucker bei der Übergabe. „Im Fokus der einfachen Dorferneuerung stand die Gestaltung einer attraktiven Dorfmitte als Treffpunkt der Dorfbevölkerung. Mit dem Dorfgemeinschaftshaus konnte eine Stätte für Kultur und soziales Leben im ländlichen Raum geschaffen werden, die allen Bürgern zugänglich ist“, freute sich Schmucker angesichts des gelungenen Projekts.

Durch den Neubau des Bürgerhauses, das in seiner Gestaltung eine moderne Interpretation der für Dürnhart typischen Hofform darstellt, ist eine dauerhafte Heimat für die ortsansässigen Vereine und Gruppen entstanden. Seit der Fertigstellung nutzen der Burschenverein Dürnhart, die Krieger- und Soldatenkameradschaft Dürnhart, die Freiwillige Feuerwehr Dürnhart, die Mutter-Kind-Gruppe, die Yoga-Gruppe und die Tanzgruppe die Räumlichkeiten des neuen Dorfgemeinschaftshauses. Sie halten darin ihre wöchentlichen Treffs und Versammlungen ab. Außerdem bietet der große Saal Platz für circa 120 Personen. Darin finden öffentliche Veranstaltungen statt.
Den Abschluss des Ensembles bildet die Remise, die gestalterisch von den Stadeln und Scheunen der Umgebung abgeleitet ist. Sie dient im Winter als unbeheizter Lagerraum, kann aber gleichermaßen als überdachte Veranstaltungsfläche im Sommer genutzt werden.

Zudem wurde im Rahmen der einfachen Dorferneuerung durch den Ausbau der Nahwärmeversorgung inklusive Bau eines Heizhauses ein ergänzender Baustein für eine zukunftsorientierte und integrative Innenentwicklung verwirklicht. Die Energiegenossenschaft wurde Ende 2019 gegründet, um die Haushalte in Dürnhart mit einer zentralen nachhaltigen Heizung mit Wärme zu versorgen. Verwendet werden dazu Hackschnitzel. Im April 2022 ist die Anlage an den Start gegangen, die Restarbeiten wurden bis zum Sommer 2023 beendet. Das ALE Niederbayern stellte dafür 200.000 Euro Fördermittel bereit.

Bürgermeisterin Anita Bogner bedankte sich bei Amtsleiter Schmucker für die Unterstützung und die Bereitstellung der Fördermittel: „Mit dem Bürgerhaus ist ein Treffpunkt für Jung und Alt entstanden. Es ist eine große Freude, wie gut es von den Bürgern angenommen wird. Einen großen Anteil daran hat das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder des Dorfvereins ,Alte Schule Dürnhart‘ mit dem Vorsitzenden Hubert Meier, denen ich meinen Dank für diesen nicht selbstverständlichen Einsatz aussprechen möchte.“

+ Förderinitiative „Innen statt Außen“

Am ALE Niederbayern wurden seit Beginn der Förderinitiative „Innen statt Außen“ im Jahr 2018 insgesamt 34 Förderzusagen erteilt. Von den bewilligten Projekten konnten bisher 18 Projekte mit einem Gesamtförderbetrag von 12,9 Millionen Euro abgeschlossen werden. In den aktuell laufenden 16 „Innen statt Außen“-Projekten wurden entsprechend dem Baufortschritt rund 13,6 Millionen Euro der insgesamt zugesagten 25,3 Millionen Euro an die Kommunen ausbezahlt. Der Dank dafür gebührt den Abgeordneten des Deutschen Bundes- bzw. des Bayerischen Landtags, die die dafür erforderlichen Mittel bereitgestellt haben.