Foto: Jeannine Dressel/VG Langquaid
(03.04.2025) Markt Langquaid, Lkr. Kelheim - Die Nachfrage nach einer finanziellen Unterstützung durch das Regionalbudget 2025 der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Donau-Laber war auch in diesem Jahr groß. Insgesamt 23 Förderanfragen gingen bei der Umsetzungsbegleitung Teresa Weis ein. Ende Februar hat sich das Entscheidungsgremium getroffen, um über die eingereichten Förderanträge zu beschließen. In 2025 erhalten fünfzehn Kleinprojekte Geld aus dem Fördertopf, welcher durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern bereitgestellt wird.
Zur offiziellen Unterzeichnung der privatrechtlichen Verträge trafen sich kürzlich der erste Vorsitzende der ILE Donau-Laber Herbert Blascheck, die Umsetzungsbegleitung Teresa Weis sowie die diesjährigen Kleinprojektträger im Sitzungssaal des Rathauses Langquaid. Herbert Blascheck unterstrich, dass in diesem Jahr zwar ein Viertel weniger an Fördergeldern zur Verfügung stand, dennoch sei es in Zeiten wie diesen, wichtiger denn je, die Lebensqualität der Bürger im Ländlichen Raum zu stärken. Er dankte den Anwesenden für ihr ehrenamtliches Engagement, durch welches die Gemeinschaft und der Zusammenhalt vor Ort gefestigt werden.
Die ILE Donau-Laber unterstützt mit dem Regionalbudget 2025 erneut gezielt Projekte, die das ehrenamtliche Engagement stärken, die Lebensqualität vor Ort erhöhen und die regionale Identität fördern mit einer Fördersumme von insgesamt 75.000 Euro.
Kleinprojekte
Größere Maßnahmen
Sportvereine
(Text: Teresa Weis)